Die Urinuntersuchung ist eines der ältesten Verfahren zur Untersuchung von Körperflüssigkeiten. Während lange Zeit das Ausscheidungsprodukt auf Geruch und Farbe untersucht wurde, sind heute zuverlässige Analysen mittels Teststreifen und weiterer Labordiagnostik möglich. Die Routineuntersuchung des Harns mit Multiparameter-Teststreifen ist heute der erste Schritt zur Diagnose verschiedener Krankheitsbilder.
Die Erhebung des Urinstatus umfasst verwschiedene Untersuchungen:
Apparative Urindiagnostik:
Mikrobiolgische Diagnostik als Standard, sowie erweitere Diagnostik des vaginale Mikrobioms zur individuellen Therapie von Scheidenentzündungen. Die Zusammensetzung der vaginalen Mikroflora, auch als Vaginom bezeichnet, ist für die Gesundheit der Frau von großer Bedeutung. Ein Ungleichgewicht kann zu wiederholten Entzündungen, Schwangerschaftskomplikationen und Fruchtbarkeitsstörungen führen.
Hinweis: Wir empfehlen die Klärung einer Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse.