Eine Harnwegsinfektion (UTI = urinary tract infection) bzw. Blasenentzündung (cystitis) betrifft 10 von 100 Frauen mindestens einmal im Jahr. Häufige Beschwerden sind dabei Schmerzen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang und Blut im Urin. Bei einer aufsteigenden Harnwegsinfektion in die Nierenbecken sind Nierenschmerzen und Fieber zusätzliche häufige Symptome.
Die häufigste Ursache sind bakterielle Infektionen.
Von einer chronische Harnwegsinfektion wird gesprochen, wenn mehr als dreimal im Jahr oder öfter als zweimal in sechs Monaten ein Harnwegsinfekt auftritt. Häufig chronifizieren sich Beschwerden wie häufiger Harndrang und Brennen beim Wasserlassen.
Die Behandlung erfolgt mittels Antibiotika, pflanzliche Arzneimittel, Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol, Warme Sitzbäder mit Kamille, Wärmflasche oder eine Heizdecke, Viel Schlaf und
Ruhe.
Zur Vorbeugung wiederkehrender Harnwegsinfektionen können Impfstoffe wie StroVac und Uro-Vaxom zur Anwendung kommen, welche das Immunsystem trainieren, um Infektionen abzuwehren.